Posts mit dem Label Sachsen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sachsen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 7. November 2021
Dresden - Stadt & Kultur im November 2021
Erstmals seit Beginn der Pandemie waren wir eigentlich wieder bereit dazu, in ein Flugzeug zu steigen. Doch der anhaltende Vulkanausbruch auf La Palma hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. So entscheiden wir uns kurzfristig, die eingeplanten Urlaubstage in Dresden und Berlin zu verbringen.
Donnerstag, 16. April 2015
Deutsche Fachwerkstraße - blaue Route: Oberlausitzer Umgebindehausstraße

Leicht abseits im äußersten Osten und praktisch direkt an der polnischen Grenze verläuft die blaue Route. Wie schon die grüne, ist auch die blaue Route ringförmig angelegt und verbindet auf diese Weise sieben Orte, in denen das Fachwerk bis heute zu Hause ist. Dabei ist hier mit dem Umgebindehaus eine ganz besondere Form dieses Baustils beheimatet, die die Fachwerkbauweise mit Elementen der Blockbau- und Massivbauart kombiniert.
Viele dieser vor allem im 18. Jahrhundert entstandenen Bauten, konnten hier bis heute erhalten werden und so finden sich beispielsweise in der kleinen sächsischen Gemeinde Großschönau noch beachtliche 650 Häuser, die in diesem Stil errichtet wurden. Im Tal der Mandau gelegen, sind die meisten Umgebindehäuser der Stadt am Ufer des Flusses gelegen, was zusätzlich für das besonders romantische Flair des kleinen Ortes sorgt.
Dienstag, 31. Oktober 2006
Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau
Oktober 2006 - Der fürs Wochenende angekündige Sonnenschein lässt noch auf sich warten. Als wir nach gut eineinhalb Stunden Bad Muskau erreichen, haben sich die tief hängenden Wolken noch nicht verzogen - aber immerhin ist es trocken. Auf dem Marktplatz von Bad Muskau** parken wir das Auto und rüsten unsere Fahrräder.
Samstag, 25. Februar 2006
Leipzig
![]() |
Neues Gewandhaus Leipzig
|
Der Augustusplatz ist einer der größten (aber nicht schönsten) städtischen Plätze Deutschlands.
Montag, 10. Oktober 2005
Elbsandsteingebirge - Nationalpark Sächsische Schweiz
Das schöne Oktober-Wetter nutzen wir aus und fahren direkt nach Rathewalde, um eine in unserem kleinen Wanderführer (Wandern kompakt Elbsandsteingebirge - Bruckmann Verlag) beschriebene 12 km lange Wanderung zu beginnen. Wir parken an der Gaststätte Lindengarten. Von hier aus folgen wir dem Weg „Zum Amselgrund“, der uns zunächst abwärts führt. Schon nach kurzer Zeit sind wir rechts und links von imposanten Felsen umgeben.
Sonntag, 30. November 2003
Bautzen - das sächsische Nürnberg
Von Görlitz über die Friedensbrücke kommend haben wir schon bei der Anfahrt einen sehr schönen Blick auf die Alte Wasserkunst und die Michaeliskirche. Der denkmalgeschützte Altstadtkern der 43.000 Einwohner-Stadt wird von vielen mittelalterlichen Bauwerken und Türmen geprägt, weshalb die Stadt auch als "das sächsische Nürnberg" bekannt ist.
Görlitz - Brückenstadt an der Neiße

Die östlichste Stadt Deutschlands ist knapp 300 km von Berlin entfernt. Entfernungsmässig ist es kaum ein Unterschied, ob man über Cottbus oder Dresden fährt, letzteres hat jedoch die bessere Autobahnanbindung.
Abonnieren
Posts (Atom)