Posts mit dem Label NRW werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label NRW werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 17. August 2021
Sonntag, 23. Dezember 2012
Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität
Sonntag, 2. Dezember 2012
Ausstellung Andreas Gursky im Düsseldorfer Museum Kunstpalast

Andreas Gursky (*1955 in Leipzig) gehört international zu den wichtigsten zeitgenössischen Fotografen. Schon seit den frühen 90er Jahren bearbeitet er seine Bilder digital. Das Werk des in Düsseldorf lebenden und arbeitenden Fotokünstlers steht innerhalb der zeitgenössischen Fotografie für eine
Freitag, 24. August 2012
Duisburg - Ausflugtipps
Duisport
Duisburg hat den größten Binnenhafen der Welt mit einem Radius von 150 km. Es lohnt sich, den Hafen mit einer zweistündigen Hafenrundfahrt zu erkunden. Weitere Informationen auf der Website des BINNENHAFEN DUISBURG.Landschaftspark Duisburg-Nord
Ein weiteres Highlight im Ruhrgebiet ist der Landschaftspark Duisburg-Nord auf der Route der Industriekultur. Das ehemalige Hochofenwerk von Thyssen lässt sich am besten zu Fuß erkunden. Neben den spannenden Industrieanlagen gibt es einen Kletterpark, eine lange Rutsche und Kunst zu entdecken. Darüber hinaus lohnt sich ein Blick von der 70m hohen Aussichtsplattform über das Ruhrgebiet. Tauchfreudige können im Gasometer einen Tauchkurs machen.Dienstag, 21. August 2012
Freizeitpark Schloss Beck in Bottrop Kirchhellen
Freizeitpark Schloss Beck bietet Kindern und ihren Eltern eine bunte Mischung von aufregenden Fahrgeschäften, abenteuerlichen Spielplätzen, Indoor-Spielhäusern (auch wenn die Sonne mal Pause macht) zum Austoben, Verstecken und Klettern. Rund um die Kulisse des Schloss Beck im liebevoll angelegtem Schlosspark gibt es ein breites Angebot an Freizeitmöglichkeiten.
Gerade für die kleineren Kinder gibt es ein breites Angebot: Es gibt verschiedene Spielplätze (mit einem kleinen Wasserspielplatz, Karussels, Rutschen, Schaukeln...), eine Pferdebahn, eine Bahn mit Tieren, eine Wellenrutsche und mehrere andere Möglichkeiten.
Für die Größeren gibt es den Gruselkeller im Schloß, eine Achterbahn, eine Seilbahn, Wasserrutschen, ein Drachenkarussel, Wasserboote, Ruder- und Tretboote.
Gefallen hat der Besuch sogar meiner 13jährige Nichte sowie meinem 11jähriger Neffe auch wenn es zunächst anders lautende Kommentare gab wie "das ist ja nur was für Kleine", "das Riesenrad ist viel zu klein", "Es gibt ja gar keine richtige Achterbahn mit Looping". Nach dem die beiden mit der Erkundung des Angebotes begonnen hatten, hatten Sie eine Menge Spaß.
Weitere Infos: schloss-beck.de
Gerade für die kleineren Kinder gibt es ein breites Angebot: Es gibt verschiedene Spielplätze (mit einem kleinen Wasserspielplatz, Karussels, Rutschen, Schaukeln...), eine Pferdebahn, eine Bahn mit Tieren, eine Wellenrutsche und mehrere andere Möglichkeiten.
Für die Größeren gibt es den Gruselkeller im Schloß, eine Achterbahn, eine Seilbahn, Wasserrutschen, ein Drachenkarussel, Wasserboote, Ruder- und Tretboote.
Gefallen hat der Besuch sogar meiner 13jährige Nichte sowie meinem 11jähriger Neffe auch wenn es zunächst anders lautende Kommentare gab wie "das ist ja nur was für Kleine", "das Riesenrad ist viel zu klein", "Es gibt ja gar keine richtige Achterbahn mit Looping". Nach dem die beiden mit der Erkundung des Angebotes begonnen hatten, hatten Sie eine Menge Spaß.
Weitere Infos: schloss-beck.de
Samstag, 7. April 2012
MARTa Herford - Museum
Der Architekt Frank Gehry hat in der ostwestfälischen Stadt Herford einen der weltweit innovativsten Museumsbauten geschaffen: Das MARTa Herford.
Der bauliche Gesamtkomplex besteht eigentlich aus vier einzelnen, geschickt miteinander verbundenen Bauteilen: Der aus drei kleinen und zwei großen Galerien bestehende Ausstellungstrakt (Museum) und ein etwa dreißig Meter langer, leicht gekrümmter Vortrags- und Veranstaltungs-Saal (Forum) sind parallel zueinander gestellt und öffnen sich in Form eines schmalen Eingangshofes zur Straße. Nach Überqueren dieses Vorplatzes (Plaza) betritt man einen schmalen verglasten Eingangsbau, der einem entkernten und sanierten historischen Fabrikgebäude vorgesetzt ist.
Die Ausstellung "Asche und Gold", die im April 2012 hier stattfand, war weniger überzeugend. Doch der Museumsbau ist allemal einen Besuch wert.
Abonnieren
Posts (Atom)