1. Burg Hohenzollern, Baden-Württemberg
2. Schloss Moyland, Nordrhein-Westfalen
3. Löwenburg, Kassel, Hessen
4. Schloss Hohenschwangau, Bayern
5. Schloss Lichtenstein, Baden-Württemberg
6. Schloss Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern
7. Schloss Moritzburg, Dresden, Sachsen
8. Reichsburg Cochem, Rheinland-Pfalz
9. Schloss Ahrensburg, Hamburg, Schleswig-Holstein
10. Burg Eltz, Koblenz, Rheinland-Pfalz
11. Marksburg, Rheinland-Pfalz
12. Schloss Heidelberg, Baden-Württemberg
13. Wartburg, Thüringen
14. Schloss Mespelbrunn, Bayern
15. Burg Stahleck, Rheinland-Pfalz
16. Schloss Neuschwanstein, Bayern
=> weitere Infos
Posts mit dem Label Deutsche Alleenstraße werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Deutsche Alleenstraße werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 11. Juni 2016
Mittwoch, 16. April 2014
Dienstag, 13. April 2010
Potsdam
Erstmalig waren wir 1998 in Potsdam, als wir eine Woche in Mecklenburg-Vorpommern an der Müritz verbracht haben. Wir erinnern uns noch sehr gut, wie begeistert wir von dieser für uns damals unerwartet schönen Entdeckung der Garten- und Schlossanlagen waren. In den Jahren 2000 bis 2007 haben wir in Berlin gelebt und waren etliche Male in Potsdam.
Donnerstag, 28. Februar 2008
Insel Reichenau am Bodensee
![]() |
Klosterkirche St. Georg - Oberzell |
Nur wenige Kilometer von Konstanz entfernt liegt die seit 1838 mit dem Festland verbundene Bodensee-Insel Reichenau ist.
Der von Platanen gesäumte Damm ist das Ende der auf Rügen beginnenden Deutschen Alleenstraße. Die Anreise auf die 4,5 km lange und 1,5 km breite Insel erleben wir sehr idyllisch, der Bodensee ist vom morgendlichen Dunst überzogen. Kurz hinter dem Damm taucht inmitten von Gemüsefeldern die Klosterkirche St. Georg in Oberzell auf.Montag, 1. Januar 2007
Reutlingen - das Tor zur Schwäbischen Alb
![]() |
Marienkirche in Reutlingen |
Sehr gut gefällt uns auch das Alte Rathaus.
Tübingen
![]() |
Rathaus in Tübingen |
Zunächst erreichen wir den Marktplatz der vom dreistöckigen Rathaus beherrscht wird. Die Sgraffitomalerei (Kratzputz) der Fassade ist außergewöhnlich. Auffällig ist ebenfalls die kunstvolle astronomische Uhr, die den Lauf der Gestirne und die Mondphasen anzeigt. Davor steht der Neptunbrunnen im Renaissance-Stil, der im Winter leider verpackt ist.
Trotz des mittelalterlichen Stadtkerns mit vielen gut erhaltenen Fachwerkhäusern wirkt die Stadt (85.000 Ew.) keineswegs verschlafen.
Montag, 15. Mai 2006
Freitag, 13. August 2004
Lutherstadt Wittenberg
Die Luthergedenkstätten in Wittenberg wurden 1996 von der UNESCO als Kulturerbe der Menschheit anerkannt, da sie „einen bedeutenden Abschnitt in der
menschlichen Geschichte repräsentieren und als authentische Schauplätze der Reformation von außergewöhnlicher universeller Bedeutung sind. Auch landschaftlich hat die Stadt etwas zu bieten, liegt sie doch an der Deutschen Alleenstraße.
menschlichen Geschichte repräsentieren und als authentische Schauplätze der Reformation von außergewöhnlicher universeller Bedeutung sind. Auch landschaftlich hat die Stadt etwas zu bieten, liegt sie doch an der Deutschen Alleenstraße.
Montag, 14. April 2003
Rügen - Nationalpark Jasmund - Kap Arkona Binz - Sellin - Koloss von Prora Stralsund - Zingst
Samstag, 13. April 2002
Wörlitzer Park (Frühjahr 2002)
Der Wörlitzer Park, auch Englische Anlagen von Wörlitz genannt, ist ein bedeutender Teil des „Dessau-Wörlitzer Gartenreiches“, das in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts unter der Regentschaft von Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (* 1740; † 1817) geschaffen wurde. Die Anlage ist in ihrer Gesamtheit gut erhalten und wurde von der UNESCO 2000 in das Verzeichnis des Weltkulturerbes aufgenommen.
Abonnieren
Posts (Atom)