Sonntag, 31. Januar 2010

Stammlager Zossen - Nachrichtenzentrale "Zeppelin" - Siedlung Maybach

Stammlager_Zossen-Schlafräume_Nachrichtenbunker
Eine Führung durch das  "Hauptquartier der deutschen Heeresführung im 2. Weltkrieg " (dauert ca. 1 1/2 Stunden) durch das Stammlager Zossen ist absolut lohnenswert! Neben dem fast vollständig erhaltenen Tiefbunker Zeppelin wurden auch Teile der Maybach I-Anlage in ein touristisches Gesamtkonzept eingebunden.
Der Rundgang beginnt am Eingang zur Siedlung Maybach I, die aus 12 Gebäuden besteht. Die Gebäude waren einst 15 m hoch, 16 m breit, 34 m lang. Die Decke über der Bunkerertage war 1 m dick. Auf insgesamt 5 Etagen (oberirdisch: zwei Etagen und Dachgeschoss, unterirdisch: zwei Etagen - Keller und Tiefkeller) gab es 45 Räume. Alle 12 Gebäude waren mit einem 600 m langen Ringstollen unterirdisch miteinander verbunden.

Die Maybach-Gebäude waren als Wohnhäuser getarnt. Die Häuser, die aus purem Stahlbeton bestehen, waren verputzt, mit Tarnantrich versehen, besaßen eine Dachhaut, Dachpappe und waren mit Ziegeln verblendet. Die Fenster hatten Holzläden, Sockel bzw. Türumrandungen. Schwere geteilte Panzertüren verschlossen die Ausgänge und inneren Zugänge zu den Tiefgeschossen, wobei die äußeren Türen mit Holzverkleidung versehen waren. Das alles hatte den Zweck, den Beton- und Bunkercharakter dieser Gebäude zu verbergen und ihre Bedeutung nicht sofort erkennen zu lassen.
Stammlager Zossen Nachrichtenbunker
Bunkerschutztür
Der heutige Zustand der einzelnen Maybach-Bauten ist sehr unterschiedlich: Die langgestreckten oberirdischen Anlagen sind größtenteils zerstört, die unterirdischen Ringstollen nicht mehr zugänglich. Zwar sind sie durch die Wucht der Detonationen zusammengestürzt, doch lassen die Ruinen einen Eindruck davon entstehen, wie es hier früher einmal ausgesehen haben mag.

Über die alte Zufahrtstraße führt der Weg über die alte Kolzenburgstraße zum Nachrichtenbunker. Der mit Resten russischer Tarnnetze bedeckte Eingang wurde nach 1961 als Schleuseneingang für den Fall chemischer und atomarer Kriegsführung angebaut. Die gewaltige Eingangstür läßt die Dimension des Bunkers noch nicht erkennen.

Der Bunker ist über drei Etagen angelegt und war so stabil, dass ihm - zur Zeit des zweiten Weltkriegs - keine Bombe etwas anhaben konnte. Die Gesamtfläche des Bunkers beträgt über 10.000 qm.

Alle Eingänge waren gut getarnt. Neben dem Haupteingang, durch den man bei der Führung die Bunkeranlage betritt, gab es drei weitere Eingänge in den Bunker:

Notausstieg Süd: südlich der Siedlung Maybach, durch einen ca. 300 m langen Stollen zu erreichen.
Eingang West: Als Künstlereingang eines Theaters getarnt, durch einen 260 m langen Stollen zu erreichen.
Nordeingang: Als Wohnhaus getarnt und durch einen 220 m langen Stollen zu erreichen.

Mit einer eigenen Stromversorgungsanlage war der Bunker absolut autark. Der Versorgungsaufzug war so großzügig angelegt, dass selbst PKWs diesen benutzen konnten und den Bunker zum Teil sogar befahren konnten.

Rohrpostleitungen
Mit einer Rohrpostanlage mit 14 Rohren konnte Kontakt zur den Siedlungen Maybach I und II gehalten werden. Die Fernmeldeeinrichtung, die bei der Kriegsführung des zweiten Weltkriegs eine entscheidende Rolle gespielt hat, wurde deinstalliert, nur einige Kabelschächte deuten noch darauf hin.

Deckname: "Zeppelin" - wie das Kürzel für den ersten Buchstaben des Städtchens Zossen - so lautete der militärische Deckname für den Standort des Hauptquartiers der deutschen Heeresführung im Zweiten Weltkrieg. In langjähriger und planmäßiger, von der Außenwelt streng abgeschirmter Arbeit, hatte man im Stammlager Zossen, der einstigen Manöverunterkunft der kaiserlichen Garde, die kriegsmäßige Unterbringung des Generalstabes des Heeres vorbereitet.

Seit 1933/34 spielte Zossen in den Mobilmachungs- und Aufmarschplänen der deutschen Militärs eine dominierende Rolle. Hier entstand in den Vorkriegsjahren ein großes Fernmeldezentrum, das den organisatorischen und technischen Mittelpunkt eines ganz Deutschland umspannenden Fernmeldenetzes bildete. Vorbereitet für den "Ernstfall", sollte es dem Generalstab des Heeres unbeschränkte Möglichkeiten zur Führung der mobilzumachenden Armeen und Heeresverbände sichern. Dabei mussten aber auch die immer vernichtender werdenden Waffenwirkungen, insbesondere aus der Luft, Berücksichtigung finden. Während man in den ersten Jahren noch die vorhandene Bausubstanz nutzte, ging man später unter die Erde.


Bunkeranlage

1937 begann im Stammlager Zossen der Bau gewaltiger Bunkeranlagen auf einer Fläche von nahezu 1 x 2 Kilometern. Das Fernmeldezentrum, dessen Deckname "Zeppelin" letztlich auf das ganze Hauptquartier überging, war nun fast 20 Meter unter der Erdoberfläche gelegen und gegen jede Waffenwirkung geschützt.

Siedlung Maybach I

Siedlung Maybach I
Auf einer Parallelbaustelle, nur wenige hundert Meter vom Nachrichtenbunker entfernt, wuchsen 12 Bunkerhäuser der sogenannten "Siedlung Maybach I" in die bzw. aus der Erde. In zwei Stockwerken über und zwei Etagen unter der Erde sollten hier im Kriegsfall - von meterdicken Betonwänden geschützt - die Offiziere des Generalstabes arbeiten. Auch diese Bunkerhäuser gewährleisteten einen sicheren Schutz gegenüber allen damals denk- und verfügbaren Waffen, denn sie waren gasdicht und durch begehbare unterirdische Stollen miteinander verbunden. Eine zweite Bunkersiedlung dieser Art - "Maybach II"- entstand nach Ausbruch des Krieges und war im Frühsommer 1940 bezugsfertig.

In den letzten Augusttagen des Jahres 1939 ging der Nachrichtenbunker "Zeppelin" in Betrieb und die gerade fertiggestellten Bauten von "Maybach I " wurden von den Bauarbeitern für die nun einziehenden Nutzer aus dem Berliner Bendlerblock geräumt. So wie geplant, fanden die Kommandobehörden bei ihrem Eintreffen in Zossen am 26. August 1939 voll funktionsfähige Fernmeldeverbindungen vor. Der von Hitler provozierte Waffengang konnte beginnen.
Ungeachtet des zeitweiligen Aufenthaltes in anderen Feldquartieren, blieb Zossen für die Heeresführung während des ganzen Krieges eigentlich immer sowohl geistiger als auch organisatorisch-technischer Mittelpunkt der Kriegführung. Hier entstanden die vom Oberkommando der Wehrmacht initiierten Angriffsplanungen des Heeres gegen Belgien, Holland und Frankreich. Hier plante und bereitete man den Angriff auf die Sowjetunion vor. Von hier wurden mit Hilfe eines inzwischen die Grenzen Deutschlands weit hinter sich lassenden Fernmeldenetzes die Armeen geführt, die auf Befehl Hitlers in dem schrecklichsten aller bisherigen Kriege weite Teile Europas okkupierten und verwüsteten. Und als der Krieg 1945 an seinen Ausgangspunkt zurückkehrte, hatten sich in Zossen-Wünsdorf und Umgebung unzählige Stäbe und Dienststellen der geschlagenen deutschen Wehrmacht in sogenannten Ausweichquartieren versammelt, um hier auf das nicht mehr aufzuhaltende Ende zu warten.


Potsdamer Abkommen

Siedlung Maybach I
Dem Potsdamer Abkommen folgend wurden die Bunkeranlagen nach der Demontage der technischen Ausrüstungen 1947 gesprengt (Amt 500, Maybach I und II und der größte Teil des Luftschutztürme), um sie für eine weitere militärische Nutzung unbrauchbar zu machen. Die unteren Etagen der Maybach-Anlagen wurden mit Blindgängern und alter Munition verfüllt und dann gezündet. Die Kelleretagen bersteten und die Obergeschosse stürzten in die Gruben - in Zossen platzten die Fensterscheiben. Am Amt 500 wird nur der Westeingangsbereich zerstört, der Baukörper selbst widersteht den Sprengversuchen. Danach gerieten die Anlagen fast 50 Jahre in Vergessenheit.

Kommandozentrale RANET

In den sechziger Jahren, auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges, erinnert sich das Oberkomando der GSSD der nicht geglückten Sprennung des Zeppelin-Bunkers. Das Grundwasser wird aus dem unterirdischen Bau abgepumpt, man erneuert den Westeingang und reanimiert die erhaltenen Eingangsbereiche. Die Sprengstellen werden notdürftig geflickt, nicht benötigte Räume werden einfach zugemauert und die Wände des Kernbauwerks werden verstärkt. Nach dem Einbau eines Schleusensystems mit schweren Panzertüren ergibt sich die Illusion der Atomsicherheit für den Bunker, der nunmehr nicht nur zur Nachrichten - sondern auch zur Kommandozentrale RANET wird.

Um die Luftsicherheit über der DDR zu garantieren, wird am 22. Oktober 1971 in Wünsdorf die "Vereinigte Hauptzentrale 14" (LUKO) gegründet, die die Flüge der Sowjetarmee, der Nationalen Volksarmee und der Zivilluftfahrt zu koordinieren hat. Am 3. Oktober 1990 übernimmt die Bundeswehr das Kommando - sowjetische und Bundeswehroffiziere arbeiten auf sowjetischem Territorium zusammen.

>> Wünsdorf Reisebericht

Letzte Aktualisierung: August 2002 - © Anke Schlingemann und Detlef Hälker
Reiseführer

Für die Erkundung der Mark Brandenburg können wir den Marco Polo-Reiseführer sehr empfehlen. Ein handlicher Reiseführer mit vielen Insider-Tipps und Informationen.

Wenn wir in Deutschland unterwegs sind, ist "Der grüne Reiseführer Deutschland", erschienen im Michelin Reise-Verlag, unser ständiger Begleiter. Das im Reisebericht verwendete *-System wurde hieraus übernommen.
Hinweis zum *-System: *** ist eine Reise wert
** verdient einen Umweg
* besonders sehenswert